Pressemitteilung
Sommerausgabe 2025
Sommer auf der Alb: Kleine Fluchten
Eine Nacht allein im Wald, eine zweitägige Wanderung zur Burg Teck, eine Radtour zu den Hohenzollernschlössern: Diese und weitere lohnenswerte Landpartien stellt die Sommerausgabe von Alblust vor, die ab dem 6. Juni im Handel ist.
Normalerweise darf man hierzulande sein Zelt nicht in der Natur aufschlagen. Im „Räuberlager“, einem der fünf „Trekkingcamps“ im Naturpark Obere Donau, ist das „Wilde Campen“ jedoch möglich – und ein besonderes Erlebnis. Das Zelt steht zwischen Bäumen, über ihm der Sternenhimmel, drum herum eine erstaunliche Stille. So wird die Übernachtung zum kleinen Abenteuer.
Kleine Fluchten wie diese stellt die Sommerausgabe von Alblust vor. Dazu gehört auch eine mehrtägige Wanderung zur Burg Teck, die Schlafplätze bietet und dazu eine großartige Aussicht. Auf dem Weg dorthin entdecken Wanderer Ruinen, einen Vulkankegel und andere geologische Besonderheiten. Ausgedehnte Touren auf der Alb lassen sich auch mit dem Bike unternehmen. Auf dem in einigen Abschnitten neu konzipierten Hohenzollern-Radweg, einem Landesradfernweg, erlebt man eine reizvolle Mischung aus Kultur und Natur und auch die beiden Schlösser in Hechingen und Sigmaringen liegen auf der Strecke.
Ein Landschaftsgarten als Besuchermagnet
Ein Ausflug für alle Sinne ist der Besuch des Landschaftsgartens von Roland Doschka in Dettingen bei Rottenburg. Der Gestalter führt jeden Sommer zahlreiche Besucher durch sein Werk, das auch eine Hommage an die großen Maler des 20. Jahrhunderts ist. Eine besondere Welt eröffnet sich Gästen ebenfalls bei der Scheunenwirtin in Bartholomä: Zwischen dem ehemaligen Kuhstall und der Scheune hat Renate Lieb einen Ort geschaffen, an dem Gäste feiern und ihre Bio-Küche genießen können.
Einzigartige Metzger-Lehrwerkstatt
Eine ebenso genussreiche wie traditionsreiche Adresse ist auch das Hotel-Restaurant Schwanen in der Outletcity. In Metzingen steigt in diesem Jahr außerdem erstmals ein großes Maultaschenfestival – und Alblust bietet dazu Rezepte für die schwäbische Spezialität.
Grundlagen für genussreiche Speisen schafft Ludwig Failenschmid: Seine Albmetzgerei und der Gasthof in Gächingen sind weithin bekannt. Nun macht er zudem mit einer einzigartigen Lehrwerkstatt für den Nachwuchs von sich reden.
Seine HeimatGächingen ist seit der Gemeindereform in den 1970er-Jahren ein Teilort von St. Johann. Auf dem Weg dorthin ging es damals recht turbulent zu. Doch heute ist der Zusammenschluss für viele ein Grund zum Feiern, auch für Albstadt. Zum Jubiläum zeigt das Kunstmuseum der Stadt, das es ebenfalls seit 50 Jahren gibt, eine besondere Ausstellung: Es besitzt eine der weltweit größten Sammlungen mit Werken von Otto Dix auf Papier und zeigt sie erstmals vollständig.
Mit der Vergangenheit beschäftigen sich die speziell ausgebildeten Jugendguides, die durch die Gedenkstätte Grafeneck führen. Sie halten die Erinnerungen an die Verbrechen der Nationalsozialisten wach und ihre Touren kommen nicht nur bei Gleichaltrigen gut an.
Hobby Horsing-Turnier und Mountainbike Weltcup
Noch ein ganz junger Trend ist das Hobby Horsing: Auch auf der Alb findet das Reiten mit Steckenpferden viele, meist weibliche Anhängerinnen. Sie trainieren fleißig und messen sich – wie die normalen Reiter – bei Turnieren. Ein besonderer Wettkampf steht in diesem Jahr in Aalen an: Dort wird im Juli ein Mountainbike Weltcup ausgetragen. Mit dabei ist Simon Gegenheimer, einer der schnellsten Sprinter, dessen Rennteam in der Stadt auf der Ostalb zuhause ist.
Wie immer gibt es auch in dieser Alblust-Ausgabe eine neue Folge von „Auf gut Schwäbisch“. Dieses Mal geht’s um den „Grattler“ und was ihn vom „Grattl“ unterscheidet. Die Vereins-Serie stellt Langenenslinger Bürger vor, die sich zusammengetan haben, um eine keltische Mauer wieder aufzubauen.
Darüber hinaus enthält die Sommerausgabe viele Tipps für Veranstaltungen – vom Freilichttheater und Fischerstechen über Festivals und Flohmärkte bis hin zum Fuhrmannstag.
Die neue Ausgabe ist ab Freitag, 6. Juni 2025 im Zeitschriftenhandel in Baden-Württemberg und bundesweit im Bahnhofsbuchhandel erhältlich (132 Seiten, Auflage 23.000, Preis 6,50 Euro, Herausgeber: GEA Publishing und Media Services GmbH & Co. KG).
21. Mai 2025
Ansprechpartner Verlag:
Sabrina Glück, Telefon (0 71 21) 30 21 74,
Ansprechpartnerin Redaktion:
Claudia List, Telefon (0711) 91 45 40 58, claudia.list@alblust.de
Download:
Alblust Pressemitteilung: Ausgabe 2-2025
Alblust Cover: Ausgabe 2-2025